Deutsches Historisches Museumwww.dhm.de/lemo/html/wk2/widerstand/attentat/Das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944: In gewohnter Qualität, kurz, knapp ...
Frankfurt. Zum 60. Jahrestag des 20. Juli 1944 , als das Attentat des Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler misslang, zeigt das Kino des Frankfurt. Zum 60. Jahrestag des 20. Juli 1944 , ...
Das Attentat der Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Hitler vom 20. Juli 1944 widerspricht dem Weltbild von Linksextremisten. Danach gilt Faschismus lediglich als eine Variante des ...
Der Bendlerblock in Berlin ist eng mit dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 verbunden. Die dramatischen Ereignisse haben Christin Sandow und Johannes Tuchel nun akribisch rekonstruiert. Die Zentrale ...
An viele wichtige Episoden des Zweiten Weltkriegs erinnert man sich heute nur noch in groben Zügen. Hin und wieder gelingt es künstlerischen Interpreten in Film und Fernsehen, ein erblasstes Thema ...
Zum Jahrestag des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer die Rolle der Angehörigen der Widerstandskämpfer gewürdigt und stille Zivilcourage in den Fokus gerückt.
Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse bringt sein aktuelles Buch „Wir Kinder des 20. Juli. – Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte“ mit nach ...
Die Verschwörer des 20. Juli zeigten sich unbeeindruckt von den Tiraden des "Blutrichters" Freisler. Die Geschwister Scholl standen bis zum Ende zu ihren Überzeugungen. Georg Elser erklärte, er habe ...