"Auferstanden aus Ruinen": Ein Lied, das Hoffnung schenkte, zur Hymne der DDR wurde und später verstummte ➤ Geschichte, ...
Im Berlin der 1920er- und frühen 1930er-Jahre war Hanns Eisler einer der führenden kreativen Künstler-Köpfe, auch später im amerikanischen Exil. Bekannt geblieben ist Eisler vor allem als Komponist ...
Düster sind die Farben, unheimlich ist die Kulisse, der Himmel grau. Zur Musik der DDR-Nationalhymne fährt eine virtuelle Kamera an einem endlos scheinenden Grenzstreifen entlang. Stacheldraht.
Es geht wohl auch ohne Hymne. Nach der Gründung der Vereinigten Staaten im Jahre 1776 dauerte es zum Beispiel noch anderthalb Jahrhunderte, bis die USA ihre verbindliche Nationalhymne „The ...
Arthur Koestler schrieb einmal über Johannes R. Becher, dass dieser über eine "scharfsinnige Menschenkenntnis" verfüge, über "eine erstaunliche Verschlagenheit in der Meisterung aller möglichen ...
Die Anfänge der CDU liegen direkt nach Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst in regionalen Gruppen. Auf dem ersten Bundesparteitag vom 20. bis 22. Oktober 1950 in Goslar werden der große Zusammenschlus ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results