Silvester 1989 singt David Hasseloff am Brandenburger Tor in Berlin von einer Hebebühne aus seinen Song "Looking for Freedom" ...
"Auferstanden aus Ruinen": Ein Lied, das Hoffnung schenkte, zur Hymne der DDR wurde und später verstummte ➤ Geschichte, ...
Einigkeit und Recht und Freiheit – und der Umgang mit der ersten Strophe: Ein Kapitel aus der Geschichte der deutschen Nationalhymne Am 11. August 1919 hatte Reichspräsident Friedrich Ebert die neue ...
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2025 der Frauen treten 16 Nationen gegeneinander an – 16 Länder, 16 Hymnen. Deutschland ist ebenfalls vertreten und wird bei jedem Spiel mit der Nationalhymne ins ...
Der Karneval nimmt seit jeher die Politik aufs Korn – nach 1945 hätte er fast selbst Politik gemacht. Zumindest sorgte er für ...
Die Kombination Schwarz-Rot-Gold der deutschen Nationalflagge entstand vor gut 200 Jahren. Wofür stehen die Farben und die ...
Eigentlich sollte die USA-Reise mehrerer AfD-Bundestagsabgeordneter schöne Bilder produzieren. Bilder, die zeigen, die AfD verfügt über internationale Partner, ist nicht isoliert. Doch jetzt bringen ...
Welches Datum wäre mehr geeignet, über Fragen nationaler Repräsentation zu sprechen, als der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit? Wohlan denn: Ein paar Wochen ist es her, da hat der ...
Mit dem Mauerfall 1989 änderte sich auch in der Fußballstadt Berlin viel. So wie für den legendären Hertha-Fan Pepe, der sich ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results