Die Wärmewende Akademie stärkt die Ausbildung im Bereich klimafreundlicher Wärmeversorgung. In Mannheim wurden zwei ...
Die Gemeinden Stuhr und Weyhe treiben gemeinsam mit der enercity den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur voran.
Das Programm der E-world 2026 steht fest: Fachvorträge, Diskussionsrunden und Networking-Formate beleuchten die Zukunft der ...
[14.11.2025] Das Programm der E-world 2026 steht fest: Fachvorträge, Diskussionsrunden und Networking-Formate beleuchten die Zukunft der Energiebranche. Neu ist der „Tag der Kommunen“, der die lokale ...
Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie v ...
Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme ...
RWE hat alle Fundamente für die Windturbinen des Offshore-Windparks Nordseecluster A errichtet. Damit ist ein zentraler ...
Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt enercity mit einem Gesellschafterdarlehen über 700 Millionen Euro zur Finanzierung ...
Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klim ...
Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellu ...
Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in ...
In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des ...