Eine Studie an der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität München (TUM) widmet sich dem Thema Biodiversität in urbanen Räumen.
Die Schülerinnen und Schüler der HTL Zeltweg nutzte den Welttag der Philosophie, um sich intensiv mit Bio-, Tier- und ...
Für den Pirelli Kalender 2026 hat Fotograf Sølve Sundsbø eine neue Bildsprache gesucht – und sie in der Darstellung reifer ...
Hautverbrennungen und wirtschaftliche Schäden: So manch eingeschleppte Pflanze vermehrt sich unkontrolliert und wird im ...
Joseph Beuys wird in der Ausstellung „Bewohnte Mythen“ in der Kunsthalle Tübingen als Zeichner, Aktionskünstler und Deuter archaischer Spiritualität ...
Braucht die Natur ein Recht auf Recht? Im Kanton Luzern sollen alle öffentlichen Gewässer Grundrechte bekommen: Sie sollen ...
Das brachliegendes Gelände im Wander- und Erholungsgebiet Affaltrach wird ökologisch aufgewertet. Eine Ruhezone für Tiere und ...
Von Hildegard von Bingens „Grünkraft“ bis zum Beginn der Umweltschutzbewegung: Das Deutsche Historische Museum untersucht die ...
Noch bis Freitag läuft die Weltklimakonferenz in Brasilien. Für wen das Anlass ist, sich über Gott und die (Um)welt schlau zu machen, kann ein neues Buch über Nachhaltigkeit lesen und darin jüdische P ...
Nur noch mit kleiner Handangel ohne Rolle darf ab dem 1. Januar 2026 an dem innerstädtischen Havelstück geangelt werden.
Extreme Temperaturen in Gebirgsgewässern schaden Mensch, Natur und Wirtschaft. SLF-Wissenschafterin Maria Grundmann erforscht ...
In Galerien und Museen der Region werden momentan ganz unterschiedliche Sonderausstellungen gezeigt. Die MAZ gibt einen ...